Unfruchtbar auf Zeit

Empfängnisschutz durch Hormone

Viele Frauen bevorzugen eine der vielen hormonellen Verhütungsmethoden. Kein Wunder, denn die synthetischen Hormone bieten einen hohen Empfängnisschutz.

Folgende Hormonpräparate stehen zur Auswahl:

  • Mikropille, „Pillen ohne Östrogen“ (z.B. moderne Minipille)
  • Verhütungspflaster zum Aufkleben auf die Haut
  • Vaginalring zum Einführen in die Scheide
  • Hormonspirale
  • Hormonimplantat, das unter der Haut sitzt
  • Hormonspritze
Symbolbild Verhütung

Hormonelle Verhütungsmittel sind verschreibungspflichtig – aus gutem Grund. Denn nur in einem ausführlichen Gespräch mit dem Frauenarzt lässt sich genau klären, welches Präparat für die jeweilige Patientin am besten geeignet ist. Auch über die richtige Einnahme, die den hohen Empfängnisschutz ermöglicht, sollte sich jede Frau genau informieren (Arzt, Apotheke, Packungsbeilage).

Für alle Anwenderinnen ist es wichtig, regelmäßig zur Kontrolluntersuchung zu gehen. Dabei ist es wichtg den Frauenarzt oder die Frauenärztin auch über Nebenwirkungen zu informieren beziehungsweise über eventuelle Medikamente, die von anderen Ärzten in letzter Zeit verschrieben wurden.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.pille-fuer-mich.de